
Kommunikation
Mit diesem sprachlichen Trick kannst du deine Emotionen steuern – laut Studien

Die Wissenschaft zeigt: Unsere Sprache beeinflusst unser Verhalten. Aber was bedeutet das konkret – und können wir daraus sogar einen Vorteil ziehen?
Wir durchleben täglich viele verschiedene Emotionen: Freude, Trauer, Wut, Ekel, Angst … Es ist die jeweilige Reaktion auf einen Reiz, den wir von außen oder innen erleben. Und diese Empfindung bestimmt dann wiederum, wie wir uns weitergehend verhalten. Ziehen wir uns zurück und schützen uns? Suchen wir ein klärendes Gespräch? Widmen wir uns voller Energie und Motivation einer Aufgabe?
Wir merken, Emotionen sind ein wichtiger und fester Bestandteil im Alltag. Und doch gibt es auch Momente, in denen wir uns möglicherweise wünschen, ein bisschen weniger emotional zu sein. Uns nicht immer alles so zu Herzen zu nehmen. Etwas mehr Gleichgültigkeit zu besitzen. Nicht so nah am Wasser gebaut zu sein.
Emotionen sollten nicht unterdrückt werden
So nachvollziehbar diese Wünsche sein mögen, es ist nicht unbedingt ratsam, sie in die Tat umzusetzen. Denn unterdrücken wir unsere Emotionen, kann das dazu führen, dass wir Erlebtes schlechter verarbeiten. Fressen wir Trauer oder Wut in uns hinein und sprechen nicht darüber, fühlt sich das in der Sekunde vielleicht gut an – doch mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit werden uns die Emotionen mit der Zeit wieder einholen.
Das kann Expert:innen zufolge ernste Konsequenzen haben: chronischer Stress, Angstzustände, Depressionen. Verspürst du anhaltende Niedergeschlagenheit, versuche dich gegenüber Freund:innen zu öffnen und/oder suche dir professionelle Hilfe.
Mit diesem sprachlichen Trick kannst du deine Emotionen steuern
Geht es allerdings eher um ein kleines und nicht allzu wichtiges Thema, kann auch ein Trick aus der Psycholinguistik helfen. Forschende haben nämlich kürzlich herausgefunden, dass wir mit einer simplen Veränderung unserer Sprache unsere Emotionen steuern können – also sie entweder intensiver erleben oder besser eine emotionale Distanz aufbauen können. Wie wir das konkret schaffen sollen, erfährst du im Video.